2007 Die 
                  fünfte Generation der YAMAHA YZF-R1 neuer Motor, neuer Rahmen, neue Schwinge, neue Bremse.
                   
                 Mit dem Begriff G.E.N.I.C.H. Technologie* werden bei YAMAHA moderne und anspruchsvolle elektronische Regelsysteme für Motorräder bezeichnet, 
				 die die Zielvorgaben "Leistungssteigerung" und "maximaler Fahrspaß" perfekt miteinander verbinden. 
				 Diese anspruchsvollen Konzepte sind die Basis für alle Entwicklungen bei YAMAHA.  
				 G.E.N.I.C.H. ist auch verantwortlich für wichtige Innovationen wie das YCC-T (Yamaha Chip Controlled Throttle), 
				 die elektronische Drosselklappensteuerung der aktuellen Version der YZF-R6.  
				 2007 stellte YAMAHA mit dem YCC-I (Yamaha Chip Controlled Intake) ein neues System vor:  
				 Das YCC-I ist das elektronisch gesteuerte Ansaugsystem, welches das 
				 Leistungsvermögen der neusten Generation der R1 auf ein noch höheres Niveau anhebt. 
				 Mit völlig neuem Motor, Fahrwerk sowie Anbau- und Verkleidungsteilen ist die neue  
				 YZF-R1 einer der herausragendsten und anspruchsvollsten Supersportler der Gegenwart, 
				 der aber nicht nur durch seine Leistungsdaten sondern auch durch unvergleichlichen Fahrspaß begeistert.  
				 * G.E.N.I.C.H. (gesprochen "Jenik") ist die Abkürzung für GENESIS Design Prinzip und wurde erstmalig 1985 angewandt. 
				 Es vereinigt Motor, Fahrwerk und alle Komponenten zu einem organischen Ganzen. 
				 Die Wechselwirkung von Mensch und Maschine funktioniert auf hohem Niveau.
  
				 DER NEUE MOTOR  Noch mehr Leistung - noch besser nutzbar!
  				 
           		  
				     
                	
				 		 
						 | 
                	
  
						Mit 132,4 kW (180 PS) bei 12.500/min (Leistungsmessung ohne Staudruck) 
						ist die fünfte Auflage der R1 die stärkste und beeindruckendste Supersportmaschine, 
						die bis 2007 bei YAMAHA gebaut wurde.
  
						Was aber fast noch viel wichtiger ist:  
				 		Die Leistung kann bemerkenswert kontrolliert abgerufen werden.  
						In allen Drehzahlbereichen stehen in souveränem Maße Leistung und Drehmoment zur Verfügung.  Und das zahlt sich auf 
				 		der Straße wie auch auf der Rennstrecke gleichermaßen aus.
  
				 		Die Steigerung der Motorleistung um 3,7 kW (5 PS) ist eine Sache - die andere aber ist  die 
				 		Leistungsentfaltung und die wurde dramatisch verbessert.  Die Nutzbarkeit der immensen 
				 		Leistung der neuen R1 ist das Entscheidende und macht dieses Supersport-Motorrad 
				 		zu einem echten Highlight in seiner Kategorie.
   
						Der innovativste R-Serie-Motor  
				 Der Motor der fünften Generation der R1 ist das leistungsstärkste Motorradtriebwerk, 
				 das bis dahin in Serienproduktion bei YAMAHA gebaut wurde. 
				 Der flüssigkeitsgekühlte 4-Zylinder 4-Takt Reihenmotor hat mit 77 x 53,6mm 
				 dasselbe Bohrungs-/Hubverhältnis wie sein Vorgänger, aber das sind dann auch schon alle Gemeinsamkeiten. | 
             		  
                    
  
				 
				 Das neue YCC-I (Yamaha Chip Controlled Intake) 
  
				  
				     
                	
					 
						 | 
                	
				 Das neuste und sicherlich auch innovativste Produkt des G.E.N.I.C.H. Engineering 
				 Konzeptes ist das YCC-I. Es erlebt sein Debut bei der neusten Ausgabe der YZF-R1 
				 und variiert elektronisch gesteuert über einen Stellmotor den Ansaugtrakt.  
				 Seit über 50 Jahren hat YAMAHA die Motorradtechnik in entscheidendem Maße mitbestimmt. 
				 Das neue YCC-I ist hier eine der ganz besonderen und herausragenden Neuentwicklungen.
  
				 
				 Die Länge des Ansaugtraktes wird bei einem Verbrennungsmotor so gestaltet, 
				 dass sich in dem Drehzahlbereich, in dem der Motor am meisten genutzt wird, 
				 der beste Wirkungsgrad ergibt. Grundsätzlich gilt die Regel "langer Ansaugtrakt 
				 bedeutet tendenziell Drehmomentstärke im unteren bis mittleren Bereich - kurzer 
				 Ansaugtrakt hingegen hohe Motordrehzahlen".
				 Während des Ansaugtaktes bei einem 4-Taktmotor erzeugt der sich nach unten 
				 bewegende Kolben einen Unterdruck im Ansaugtrakt, der für einen guten Füllungsgrad des Brennraums sorgt.  
				   | 
             		  
                    	 
				  Ein kürzerer Ansaugtrakt produziert eine mit höherer Geschwindigkeit ablaufende 				 
				 Druckwelle, während ein längerer Ansaugtrakt eine niedrigere Geschwindigkeit der 
				 Druckwelle bewirkt. Das YCC-I macht situationsabhängig beides möglich und stellt 
				 dadurch eine optimale Leistungsentfaltung bei niedrigen und hohen Motordrehzahlen sicher.
 
  
				 Das YCC-I System variiert über einen Stellmotor mit elektronischer Steuerung die 
				 Länge des Ansaugtrichters. Dieses geniale System gab es noch nie zuvor an einem 
				 Serienmotorrad. Es besteht aus vier Ansaugtrichtern aus Kunststoff, die einen 
				 oberen und unteren Teil aufgeteilt sind. Beide Teile des Trichters ergeben 
				 eine maximale Länge von 140mm.
  
				 Wenn nun der neue R1 Motor eine bestimmte Motordrehzahl erreicht hat und die 
				 Drosselklappen einen ebenfalls definierten öffnungswinkel haben, reduzieren 
				 die beiden Teile der Ansaugtrichter seine Länge auf 65 mm. Die Verschiebung 
				 der vier Ansaugtrichter geschieht simultan und über einen elektronisch gesteuerten Elektromotor.
  
				 Dank des YCC-I hat dieser neue kompromisslose Supersportmotor in allen 
				 Lebenslagen eine hervorragende Leistungsentfaltung. Ist man zum Beispiel 
				 in der Stadt mit niedrigen Drehzahlen unterwegs, arbeitet der Motor mit 
				 140 mm langen Ansaugtrichtern und bietet ein starkes Drehmoment und 
				 exzellentes Ansprechverhalten. Steigert der Fahrer die Drehzahl - beispielsweise 
				 auf der Autobahn - reduziert sich augenblicklich die Länge der Ansaugtrichter 
				 auf 65mm und der Motor entwickelt sein volles Potenzial.
  
				 Ein ganz wesentlicher Vorteil des neuen YCC-I ist sein minimalistischer Aufbau 
				 und die einfache Funktionsweise. Das macht es äußerst zuverlässig und nebenbei 
				 ist es auch noch sehr leicht.
 
  
				 
				 Neu: YCC-T 
 
  				 
           		  
				     
                	
				 		 
						 | 
                	
				 Die R1 des Modelljahres 2002 wurde von Vergasern auf eine innovative 
				 Saugrohreinspritzung umgestellt, die vierte R1-Generation des Jahrgangs 2004 
				 bekam sogar zwei Drosselklappen je Saugrohr, bei dem ein Stellmotor die 
				 Sekundär-Drosselklappen elektronisch steuert. Der Wunsch nach immer mehr Leistung 
				 hat YAMAHA veranlasst, sich noch einmal intensiv mit der Kontrolle des 
				 Gemisch-Volumens zu befassen. 
  
				 Die Evolutionsstufe der RN19 besitzt jetzt neben dem innovativen YCC-I 
				 auch das elektronische System der Drosselklappensteuerung YCC-T.  
				 Diese Kombination führt zu einem herausragenden Drehmoment sowie spontaner 
				 Gasannahme und das von der Leerlaufdrehzahl bis zum roten Bereich.
  
				 Im Vergleich zum Sekundär-Drosselklappen-System macht es das YCC-I-System 
				 sogar möglich, den Ansaugtrakt einfacher zu gestalten. Durch die Variabilität 
				 der Ansauglänge und die damit  verbundenen Vorteile kommen auch die Vorzüge 
				 des YCC-T  in besonderem Maße zum Tragen. | 
             		  
                    	 
				  
				 
  
				 Das YCC-T wurde ursprünglich an Valentino Rossis YZR-M1 MotoGP Rennmotorrad 
				 verwendet und war für den Erfolg mit mitverantwortlich. 
				 2006 erlebte das System sein Debut bei der YZF-R6. 
				 Unterschiedliche Parameter bestimmen über eine Steuereinheit einen Stellmotor 
				 für die Betätigung der Drosselklappen. 
  
				   
				     
                	
				 		 
						 | 
                	
				 Diese Steuereinheit besteht aus insgesamt drei Microcomputer mit hoher 
				 Rechnerleistung. In einer 1/1000stel Sekunde können sie Änderungen bei den 
				 Parametern für die Drosselklappenstellung erkennen und umsetzen.  
				 Auch noch so kleine Änderungen der Gasgriff-Stellung werden spontan und weich umgesetzt. 
				 Beim 2006-er Modell der R6 konnte das YCC-T erstmalig seine Vorteile beweisen. 
				 Bei der neusten Auflage der YZF-R1 sorgt es im Zusammenspiel mit dem YCC-I 
				 für eine noch bessere Umsetzung der Leistung und ein fülliges Drehmoment 
				 über den gesamten Drehzahlbereich.  
				 Mit erheblichem Forschungs- und Testaufwand hat YAMAHA die Programmierung 
				 des YCC-T dem neuen YCC-I System angepasst. Ziel war es, die Synergien beider 
				 Systeme zu nutzen, um einen bestmöglichen Drehmomentverlauf und eine 
				 größtmögliche Mensch-/Maschine-Harmonie zu erreichen. | 
             		  
                    	 
				 
 
  
				 Neu geformter Brennraum mit 4-Ventil-Zylinderkopftechnik  
				 Wie schon erklärt, wurde bei der Entwicklung des neuen R1 Triebwerks 
				 großer Wert auf die Kontrolle des Gemisch-Volumens und auf die Effizienz 
				 des Einlasses gelegt. Durch die Verwendung des YCC-I und YCC-T und durch 
				 ein völlig neues Design des Zylinderkopfes wird ein bislang nicht erreichtes 
				 Leistungsniveau in allen Drehzahlregionen erreicht. 
  
				 Die Aufgabe des YCC-I und YCC-T ist die bestmögliche Nutzung und Umsetzung 
				 der Motorleistung dieses neuen Triebwerks zu ermöglichen, während der neue 
				 Zylinderkopf den Leistungs-Output noch mal deutlich anhebt.
  
				 Der neu gestaltete Brennraum ist mit 12,7:1 höher verdichtet als beim 
				 Modell 2006. Der Ventil-Winkel von 24 Grad entspricht dem der 2006-er R6.
  
				 Die 2007-er R1 hat einen völlig neuen 4-Ventil-Zylinderkopf und folgt 
				 damit dem Layout des erfolgreichen MotoGP-Werksrennmotorrad, der YZF-M1.  
				 Der Durchmesser des Einlassventils beträgt 31 mm, auf der Auslassseite 
				 sind es 25 mm. Die Einlassventile bestehen aus Titan, was das Gewicht 
				 reduziert und außerdem für höheren Ventilhub förderlich ist.  
  
				 Die Veränderungen beim Zylinderkopf unterstützen auch die Wirkungsweise 
				 des YCC-I und YCC-T durch eine deutliche Verbesserung des Füllungsgrades. 
				 Die 4-Ventiltechnik ermöglicht außerdem eine strömungsgünstigere Gestaltung 
				 des Kolbenkopfes. Dadurch kann die Effizienz des Verbrennungsvorgangs 
				 optimiert und gleichzeitig die Leistungsentfaltung im gesamten 
				 Drehzahlbereich gesteigert werden. 
  
				 Neue Anti Hopping Kupplung  
				   
				     
                	
				 		 
						 | 
                	
				 Die RN19 hat eine klar definierte Bestimmung: 
  
				 Sie ist das ultimative 
				 Supersport-Motorrad, das auf der Straße wie Rennstrecke gleichermaßen 
				 auftrumpft. 
  
				 Ein wichtiges Feature ist dabei auch die Anti Hopping Kupplung, 
				 die im Grunde dem System des 2006-er Modells der YZF-R1SP entspricht.  
				 Es reduziert beim Anbremsen und Runterschalten das Bremsmoment des 
				 Motors und sorgt grundsätzlich für mehr Fahrwerksstabilität.  | 
             		  
                    	 
				 
 
  
				 Neue Schalldämpfer mit ovalem Querschnitt   
				   
				     
                	
				 		 
						 | 
                	
				 Auch das Auspuffsystem der 2007-er R1 wurde komplett neu gestaltet. 
				 Die Länge, Form und das Volumen wurden den Erfordernissen des aktuellen 
				 Motors angepasst und auch die Endschalldämpfer zeigen sich in neuer 
				 Form und neuer Optik. Der ovale Querschnitt der unter der Sitzbank 
				 verlegten Endschalldämpfer gibt der Heckansicht der R1 ein aggressiveres Aussehen. | 
             		  
                    	  
  
				 Hochleistungszündspulen  
				 Durch eine Neudefinition des Spulenwiderstandes wurde die Zündenergie 
				 gesteigert. Die Zündspulen mit zusätzlichen Magneten tragen dazu bei, die magnetische Entladung zu beschleunigen. 
  
				 Geregelter 3-Wege-Katalysator  
				 Der 3-Wege-Katalysator wird über eine Lambdasonde geregelt und 
				 reduziert somit die Emissionswerte. Das neue System vereinigt 
				 Platin- und Rhodium-Elemente in einem wabenförmigen Katalysator. 
				 Dank Lambda-Regelung werden die Schadstoffe deutlich reduziert - 
				 mehr Leistung also bei höherer Umweltverträglichkeit.
  
				 Technische Highlights - Motor  
				 .	Neuer flüssigkeitsgekühlter 4-Zylinder 4-Takt Reihenmotor 
				 .	Bohrung x Hub 77 x 53,6 mm 
				 .	Mit 12,7:1 höheres Verdichtungsverhältnis 
				 .	Das neue YCC-I), das elektronisch gesteuerte Ansaugsystem - erstmalig bei einem Serienmotor 
				 .	Das neue YCC-T, das elektronisch gesteuerte Drosselklappensystem 
				 .	4-Ventil-Zylinderkopf 
				 .	Einlassventile aus Titan 
				 .	Neu gestaltete Brennräume 
				 .	Anti Hopping Kupplung 
				 .	Neu gestaltete Underseat Auspuffanlage 
				 .	Neue Hochleistungszündspulen 
				 .	Geregelter 3-Wege-Katalysatorr 
				 .	nach oben geschlossener Kühlkreislauf umgibt (Closed-deck-Bauweise) 
				 .	Beschichtete Zylinder ohne Laufdbuchsen 
				 .	Gebrochene einsatzgehärte Pleuel 
				 .	Wirkungsvolleres Lufteinlasssystem 
				 .	Kompaktes EXUP-System mit Titan Ventilen 
				 .	Neu geformter Kühler mit 2 Lüftern
  
				 
				 Fahrwerk - Komplett neuer Deltabox Rahmen mit neu ausbalancierter Verwindungsfestigkeit   
				 Die fünfte R1 Generation ist auch mit einem völlig neuen Deltabox 
				 Rahmen ausgestattet, der herausragendes Handling und Kurvenfreudigkeit 
				 mit exzellenter Stabilität bei Topspeed verbindet. 
  
				 Obwohl der neue Rahmen dem des Modells 2006 sehr ähnlich sieht, ist er komplett neu.  
				 Der Grad der Verwindungsfestigkeit ist neu definiert und dem Potenzial des neuen Motors angepasst. 
				 Der Rahmen besteht aus drei exakt definierten Arten von Aluminium:  
				 Aluminium Guss, hochgradig zugfestem, gepressten Aluminium und Aluminium Platten. 
				 Die Guss-Komponenten für die Motoraufnahme, den Steuerkopf und den 
				 Schwingendrehpunkt wurden beim Modell  2007 verstärkt, um diesen kritischen 
				 Bereichen eine höhere Festigkeit zu geben. Der Motor hat insgesamt sechs 
				 Befestigungspunkte - vier am Kurbelgehäuse (oben und unten) und zwei am 
				 Zylinderkopf und ist damit als tragendes Element in die Rahmenkonzeption eingebunden.
  
				 Die äußeren Teil des Deltabox-Rahmens bilden 2,5 mm starke Aluminiumplatten. 
				 Diese sorgen für gutes Handling - gerade auch in Kurven und sind für eine 
				 verbesserte Rückmeldung an den Fahrer zuständig.
  
				 Andere Modifikationen am neuen 2007-er Rahmen sind:  
				 Hinzufügen von Verstärkungen in der Deltaboxstruktur und Entfernen 
				 der Luftfilterkastenrückwand als Querstrebe. 
				 Durch die Kombination von gegossenem und gepresstem Aluminium bzw. von Aluminiumplatten 
				 entstand ein völlig neues Fahrwerk, bei dem mit viel Sorgfalt das optimale 
				 Verhältnis zwischen gewünschter Festigkeit und notwendiger Flexibilität definiert wurde.
  
				 Neues Design der Schwinge 
  
				   
				     
                	
				 		 
						 | 
                	
				 Auch die Hinterradschwinge ist komplett neu. Sie ist links/rechts 
				 asymmetrisch und hat einen kräftig dimensionierten Unterzug. Sie besteht aus 
				 drei unterschiedlichen Aluminiumstrukturen: Guss-Elementen für den Bereich 
				 des Schwingendrehpunktes, Druckguss für die Schwinge selbst und geschmiedetes 
				 Aluminium für die Endstücke. 
  
				 Ziel für die neue Schwinge war in erster Linie die Verbesserung 
				 des Fahrverhaltens in Kurven speziell im Kurveneingangsbereich. 
				 Zum anderen sollte auch die Traktion und damit das Beschleunigungsvermögen 
				 am Kurvenausgang verbessert werden.
  
				 Um dies zu erreichen, wurde die Schwinge in Sachen Torsionsfestigkeit 
				 bzw. lateraler Festigkeit optimiert. Im Vergleich zur Schwinge beim 
				 Modell 2006 wurde die Torsionssteifigkeit um 30% erhöht, während die 
				 laterale  | 
             		  
                   Festigket geringfügig reduziert wurde.
  
				 Neben den Änderungen in der Balance der Festigkeitsmerkmale wurde 
				 auch der Drehpunkt der Schwinge gegenüber dem Modell 2006 um 3 mm 
				 angehoben. Dies trägt zu einer otimierten Kettenführung unter Last bei. 
				 Die Schwinge wurde außerdem der geänderte Auspuffanlage angepasst. 	  
  
				 Das verbesserte Leistungsvermögen der Hinterrad-Federung  
				 Die neue Schwinge wird durch ein überarbeitetes, komplett 
				 einstellbares Federbein kontrolliert. Zur Verbesserung der 
				 Traktion wurde beim Federbein die Abstimmung für die Druckstufe 
				 geändert. Sie hat jetzt eine progressivere Charakteristik. 
				 Sie beträgt jetzt 14 %, während sie beim Modelljahr 2006 8% betrug. 
				 Durch den stärkeren Dämpfungseffekt wird bei der neuen R1 die Straßenlage verbessert.
  
				 Für 2007 bietet das Federbein außerdem eine Einstellmöglichkeit für die 
				 Highspeed- und Lowspeed Druckstufe. Darüber hinaus bietet das Federbein 
				 allerdings alle Möglichkeiten der persönlichen und ganz Einsatz spezifischen Abstimmung.
  
				 Neugestaltung der Telegabel  
				 Die RN19 ist mit einer völlig neuen 43mm Upside-Down Gabel 
				 ausgerüstet, die perfekt mit dem Rahmen und der Hinterradschwinge harmoniert.
  
				 Diese neue, komplett einstellbare Gabel wurde in der Balance der Verwindungsfestigkeit 
				 überarbeitet. Der Durchmesser der ursprünglich 43 mm starken inneren 
				 Gabelrohre wurde geringfügig reduziert und die Steifigkeit der Klemmung 
				 der Vorderradachse erhöht.
  
				 Auch die Innereien der Gabel erfuhren einige signifikante Änderungen: 
				 Der Durchmesser des Kolbens wurde von 20 auf 24mm vergrößert. Ebenso 
				 kommt eine neue, leichte Aluminium-Dämpferstange zum Einsatz. Reduziert 
				 wurden auch die Druckunterschiede im Bezug auf den Arbeitsweg.  
  
				 Diese Modifikationen verbessern die grundsätzliche hydraulische 
				 Funktion der Gabel und reduzieren gleichzeitig das Aufschäumen des 
				 Gabelöls. All diese Maßnahmen führen zu konstanteren Dämpfungseigenschaften 
				 bei allen Bedingungen.
  
				 Leichte, geschmiedete untere Aluminium-Gabelbrücke  
				 Eine weitere wichtige Veränderung am Fahrwerk des Modells 2007 ist 
				 die neue, leichtere untere Gabelbrücke. Das Design des geschmiedeten 
				 Bauteils ist neu und die Stärke wuchs von 25 auf 40mm. Trotzdem ist es 
				 leichter und gleichzeitig verwindungsfester. Im Zusammenspiel mit den 
				 anderen Komponenten des Chassis spielt die Gabelklemmung eine wichtige Rolle. 
  
				 Die Form der Verkleidung   
				 wurde im Hinblick auf Reduktion des Luftwiderstandes und Erhöhung des 
				 Luftstroms für die Einlassluft neu gestaltet. Und Letzteres hat ganz 
				 entscheidenden Einfluss auf den Leistungszuwachs der neuen R1. 
  
				 Die Aerodynamik der Verkleidung erhöht die Geschwindigkeit des Luftstroms 
				 der das Motorrad umströmt. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der die heiße 
				 Abluft des Motors wegsaugt und gleichzeitig kühle Luft von vorn angesaugt. 
				 Dadurch entsteht bei hohen Motordrehzahlen ein Maximum der Nutzung des Lufstroms für die Kühlung.
  
				 Neue aggressive Verkleidungs- und Anbauteile   
				 Schon die allererste R1 war eine Ikone - athletisch, aggressiv mit einem 
				 ungeheuer präsenten Design und hoher Funktionalität.  
  
				 Die 2007-er RN19 hebt diese Aspekte auf einen neuen Level. 
				 Die fünfte Generation reflektiert noch deutlicher das Potenzial von Motor und Chassis.
  
				 Wie all die Vorgänger dieses außergewöhnlichen Supersportbikes 
				 hat auch die RN19 ein markantes und innovatives Äußeres, das aber immer noch dieselbe optische R1-DNA aufweist.
  
				 Mit viel Liebe zum Detail wurde die Verkleidung aerodyamisch 
				 optimiert und optisch perfektioniert. Von der Funktionalität her bedeutet dies, 
				 dass das Volumen der Luftmenge vergrößert wird. Gleichzeitig reflektieren die 
				 beiden Lampen mit insgesamt vier Lichtquellen das unverkennbare und eigenständige 
				 "Gesicht" der R1-Serie. 
  
				 Aber auch das Heck ist sehr markant: Es wird durch ein neues, kompaktes 
				 LED-Rücklicht bestimmt, dessen V-Form durch die beiden Underseat-Endschalldämpfer 
				 noch betont wird. Zusammen mit den separaten Schutzblech und dem Träger 
				 für das Nummerschild ist auch die Heckansicht sehr R-Serie typisch und eigenständig.
  
				 Sonstige Features  
				 Neu sind bei der RN19 auch die zweiteilige Tankabdeckung und das 
				 Cockpit mit analogem Drehzahlmesser und digitalem Tachometer.  
				 Auch der Kühler mit seinen beiden Lüftern ist neu. 
  
				 Technische Highlights - Fahrwerk  
				 .	Völlig neuer Deltabox-Rahmen 
				 .	Neue asymmetrische Schwinge 
				 .	Um 3mm nach oben verlegter Schwingendrehpunkt 
				 .	Neue Telegabel 
				 .	Hochwertigeres Federbein mit Einstellmöglichkeit für High- und Lowspeed Druckstufendämpfung 
				 .	Leichte geschmiedete 3-fache untere Aluminium Gabelbrücke 
				 .	Hochleistungs 6-Kolben Bremszange 
				 .	Leichte 310mm große Bremsscheiben 
				 .	Völlig neu: Verkleidung, Sitzbank und Heckverkleidung 
				 .	Erhöhte Einlass-Luftmenge 
				 .	Verbesserte Ableitung der Motorwärme 
				 .	Scheinwerfer mit insgesamt vier Lichtquellen 
				 .	LED Rücklicht 
				 .	Hinterradschutzblech mit separatem Nummernschildhalter
  
				 Farben 2007  
				 Yamaha Blue 
				 Competition White 
				 Midnight Black
  
				  
               |